PROBENAHME
Erster Schritt der Analyse
Eine fachgerechte Probenahme ist die Grundlage für ein aussagekräftiges Laborergebnis. Entscheidend dafür sind die richtige Auswahl der Probenahme-Stellen, des Probenmaterials sowie die fachgerechte Entnahme von Proben.
Die Probenahme stellt einen grossen Unsicherheitsfaktor bei der Analyse von Proben dar, schliesslich wird das Analyse-Ergebnis durch die Probenahme weitgehend beeinflusst. Auch die Konservierung, der Transport und die Lagerung von Proben spielen eine wichtige Rolle.

Unsere Leistungen im Detail:
- Probenahme für mikrobiologische Untersuchungen von Trinkwasser, Dusch- und Badewasser (nach EN ISO 19458, ISO 5667-5, BAG-/BLV-Empfehlungen, 2018, Legionellen und Legionellose, SIA 385/9)
- Probenahme von Grundwasser und Fliessgewässer (nach, ISO 5667-1-3; ISO 5667-6, ISO 5667-11, DIN 38 402-13, DIN 38 402-15)
- Probenahme von Grundwasser bei belasteten Standorten (Vollzugshilfe BAFU)
- Probenahme von Heizungswasser
- Probenahme zur Wasser-, Abwasser- und Schlammuntersuchung (nach DIN 38 402-13, ISO 5667-13)
- Probenahme von Luft (Raumluft, Abluft, chemisch und mikrobiologisch)
- Probenahme von Abfällen (nach EN 14899, Vollzugshilfe BAFU)
- Probenahme für Schadstoffuntersuchungen in Böden (VBBO)
- Durchführung von Messungen vor Ort: gasförmige Komponenten (Sauerstoff, Kohlenstoffdioxid, Methan usw.), pH-Wert, Leitfähigkeit, Temperatur, Chlor (gesamt, gebunden, frei), Redox-Potenzial.
Informationen zur selbständigen Probenahme von Duschwasser finden Sie hier.
Informationen zur selbständigen Probenahme von Trinkwasser finden Sie hier.
Das Proben-Begleitblatt zur selbständigen Probenahme finden Sie hier.