RLT-ANLAGEN
Die verborgenen Keime
Die gute Raumluft hängt unter anderem von einer hygienisch unbedenklichen Lüftungsanlage ab. Beherbergt ihr Innenleben Bakterien oder Pilze in einer signifikant erhöhten Konzentration, steigt das Gesundheitsrisiko für den Menschen.
Regelmässige Wartungen, Hygienekontrollen und mikrobiologische Untersuchungen, u.a. Abklatsche, sichern die Qualität der Raumluft. Sie sind durch die SWKI-Richtlinie VA 104-01 «Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte» sowie durch die VDI 6022:1 «Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte» definiert. Ziel eines hygienischen Betriebs ist, die Raumluft nicht negativ zu beeinflussen.
Gerne unterstützen wir Sie dabei, indem wir die Prüfung vornehmen, die Proben gemäss oben genannten Richtlinien entnehmen, diese entsprechend analysieren sowie mögliche Massnahmen mit Ihnen erarbeiten.
Im Hinblick auf die Legionellenproblematik stehen raumlufttechnische Anlagen mit zentraler Luftbefeuchtung im Fokus. Nur wenn das Befeuchtungswasser aus mikrobiologischer Sicht hygienisch unbedenklich ist, kann ein Gesundheitsrisiko vermieden werden.
Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
