DUSCHWASSER/LEGIONELLEN
Legionellen: Die unterschätzten Keime
Die Legionellose tritt in der Schweiz immer häufiger auf. 2018 sind laut dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) 567 Fälle gemeldet worden, im Jahr davor 490. Die Dunkelziffer ist immens, die Tendenz steigend. In den letzten zehn Jahren hat sich laut BAG die Zahl der Fälle verdoppelt. Daher wurden gesetzliche Legionellen-Höchstwerte festgelegt, die von Betreibern öffentlicher Dusch- und Badeeinrichtungen eingehalten werden müssen.
Legionellen lieben es lauwarm und abgestanden. Sie besiedeln Duschen, Schwimmbäder, Wassertanks, Trink- und Warmwasseranlagen, Klima- und Lüftungsanlagen sowie Luftbefeuchter oder Kühltürme. Was oft unterschätzt wird: Gelangen nur feinste legionellenhaltige Tröpfchen über die Luft in unsere Lungen, kann das gefährlich werden. Eine Lungenentzündung droht, die in zirka zehn Prozent der Fälle sogar tödlich verläuft.
Legionellenprophylaxe
Wir unterstützen Anlagebetreiber, Planungs- und Installationsbetriebe, Belastungen durch Legionellen zu verhindern und betroffene Anlagen zu sanieren. Wir bewerten das Risiko der Anlage(n), entnehmen Proben und arbeiten Massnahmen mit Ihnen aus.

Die Leistungen im Detail:
- Trink- und Warmwasseranlagen mit Duschen: Analytik, Probenahme, Systemuntersuchung, Erstellung eines Selbstkontrollkonzeptes, Risikoeinschätzung.
- Badewasser aus Badeeinrichtungen: Analytik, Probenahme, Erstellung eines Selbstkontrollkonzeptes, Risikoeinschätzung.
- Pflegewannen: Analytik, Probenahme, Desinfektion, Lösungsvorschläge.
- Baubegleitung bei Wasserinstallationen: Neuinstallationen oder Sanierungen begleiten, Installateure schulen, regelmässig prüfen und Zustand nach Fertigstellung erheben.
- Kühltürme und Lüftungsanlagen: Regelmässige Wartungen und Hygienekontrollen.
- Schulung: Aus- und Weiterbildung der Installateure und Verantwortlichen von Wasserversorgungsanlagen in den für sie relevanten Themen rund um die Hygiene.
Die gesetzlichen Grundlagen und weitere Informationen finden Sie hier.